Skip to content

Datenschutz­erklärung

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfa­chen Über­blick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besu­chen. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Daten­schutz­er­klä­rung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wort­li­chen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Einwil­li­gung beim Besuch der Website durch IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Einwil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an den Website­be­treiber wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nannten Analy­se­pro­grammen.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Analy­se­pro­grammen finden Sie in der folgenden Daten­schutz­er­klä­rung.

2. Hosting

Die Inhalte der Website werden bei folgendem Anbieter gehostet:

Hetzner Online GmbH

Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Indus­triestr. 25, 91710 Gunzen­hausen (nach­fol­gend Hetzner).

Details entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz.

Die Verwen­dung von Hetzner erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an einer möglichst zuver­läs­sigen Darstel­lung der Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden vertrau­lich behan­delt, entspre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten erheben werden und wofür sie genutzt werden. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Es wird darauf hinge­wiesen, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Mag. (FH) Susanne Hametner
Acht­same Kommu­ni­ka­tion
Ferdi­nand-Markl-Straße 17
4040 Linz
Öster­reich

Tel.: +43 676 66 01 003

E‑Mail: office@achtsamekommunikation.at

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spezi­el­lere Spei­cher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung entfällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­su­chen geltend machen oder eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen recht­lich zuläs­sigen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten vorliegen (z. B. steuer- oder handels­recht­liche Aufbe­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung einge­wil­ligt haben, werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verar­beitet, beson­dere Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Im Falle einer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung in die Über­tra­gung perso­nen­be­zo­gener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außerdem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Finger­prin­ting) einge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, werden Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verar­beitet. Des Weiteren werden Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich sind, auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. verar­beitet Die Daten­ver­ar­bei­tung kann ferner auf Grund­lage eines berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzel­fall einschlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­schadet ander­wei­tiger verwal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­helfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­beiten werden, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit an den Website­be­treiber wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an den Website­be­treiber wenden. Das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benö­tiget der Website­be­trei­berin der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn der Website­be­treiber Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benö­tiget, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwischen Ihren und den Inter­essen des Website­be­trei­bers vorge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­sehen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses der Euro­päi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen,  eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Diese Inter­net­seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pa­kete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüber­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauer­haft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Perma­nente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können vom Website­be­treiber (First-Party-Cookies) oder von Dritt­un­ter­nehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermög­li­chen die Einbin­dung bestimmter Dienst­leis­tungen von Dritt­un­ter­nehmen inner­halb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwick­lung von Zahlungs­dienst­leis­tungen).

Cookies haben verschie­dene Funk­tionen. Zahl­reiche Cookies sind tech­nisch notwendig, da bestimmte Websei­ten­funk­tionen ohne diese nicht funk­tio­nieren würden (z. B. die Waren­korb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswer­tung des Nutzer­ver­hal­tens oder zu Werbe­zwe­cken verwendet werden.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z. B. für die Waren­korb­funk­tion) oder zur Opti­mie­rung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpu­bli­kums) erfor­der­lich sind (notwen­dige Cookies), werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­lage ange­geben wird. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Spei­che­rung von notwen­digen Cookies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Einwil­li­gung zur Spei­che­rung von Cookies und vergleich­baren Wieder­erken­nungs­tech­no­lo­gien abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage dieser Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Brow­sers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website einge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­sertyp und Brow­ser­ver­sion
  • verwen­detes Betriebs­system
  • Referrer URL
  • Host­name des zugrei­fenden Rech­ners
  • Uhrzeit der Server­an­frage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen.

Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mie­rung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E‑Mail oder Telefon

Wenn Sie den Website­be­treiber per E‑Mail oder Telefon kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus hervor­ge­henden perso­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens gespei­chert und verar­beitet. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter­ge­geben.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf dem berech­tigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­bei­tung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar.

Die von Ihnen per Kontakt­an­fragen über­sandten Daten verbleiben beim Website­be­treiber, bis Sie diesen zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­son­dere gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unbe­rührt.

5. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­arten so genannte Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbin­dung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: https://www.e‑recht24.de

Google Analytics

Was ist Google Analytics?

Der Website­be­treiber verwendet auf dieser Website das Analyse-Tracking Tool Google Analy­tics (GA) des ameri­ka­ni­schen Unter­neh­mens Google Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­nehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verant­wort­lich. Google Analy­tics sammelt Daten über Ihre Hand­lungen auf dieser Website. Wenn Sie beispiels­weise einen Link ankli­cken, wird diese Aktion in einem Cookie gespei­chert und an Google Analy­tics versandt. Mithilfe der Berichte, die von Google Analy­tics gelie­fert werden, können diese Website und dieses Service besser an Ihre Wünsche anpasst werden. Im Folgenden werden Sie näher infor­miert, welche Daten gespei­chert werden und wie Sie das verhin­dern können.

Google Analy­tics ist ein Track­ing­tool, das der Daten­ver­kehrs­ana­lyse dieser Website dient. Damit Google Analy­tics funk­tio­niert, wird ein Tracking-Code in den Code der Website einge­baut. Wenn Sie diese Website besu­chen, zeichnet dieser Code verschie­dene Hand­lungen auf, die Sie auf dieser Website ausführen. Sobald Sie diese Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analy­tics-Server gesendet und dort gespei­chert.

Google verar­beitet die Daten und der Website­be­treiber bekommt Berichte über Ihr User­ver­halten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:

  • Ziel­grup­pen­be­richte: Über Ziel­grup­pen­be­richte lernt der Website­be­treiber die User besser kennen und weiß genauer, wer sich für das Service inter­es­siert.
  • Anzei­ge­be­richte: Durch Anzei­ge­be­richte kann Online­wer­bung leichter analy­siert und verbes­sert werden.
  • Akqui­si­ti­ons­be­richte: Akqui­si­ti­ons­be­richte geben hilf­reiche Infor­ma­tionen darüber, wie mehr Menschen für das Service begeis­tert werden können.
  • Verhal­tens­be­richte: Hier erfährt der Website­be­treiber, wie Sie mit der Website inter­agieren, welchen Weg Sie auf der Seite zurück­legen und welche Links Sie ankli­cken.
  • Conver­si­ons­be­richte: Conver­sion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marke­ting-Botschaft eine gewünschte Hand­lung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Website­be­su­cher zu einem Käufer oder News­letter-Abon­nent werden. Mithilfe dieser Berichte erfährt der Website­be­treiber mehr darüber, wie Marke­ting-Maßnahmen bei ankommen.
  • Echt­zeit­be­richte: Hier erfährt der Website­be­treiber immer sofort, was gerade auf der Website passiert, zum Beispiel wie viele User gerade diesen Text lesen.

Warum verwendet der Websitebetreiber Google Analytics auf der Website?

Das Ziel dieser Website ist klar: Es soll das best­mög­liche Service ange­boten werden. Die Statis­tiken und Daten von Google Analy­tics helfen dieses Ziel zu errei­chen.

Die statis­tisch ausge­wer­teten Daten zeigen ein klares Bild von den Stärken und Schwä­chen der Website. Einer­seits kann die Seite so opti­miert werden, dass sie von inter­es­sierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Ande­rer­seits hilft es, die Daten besser zu verstehen. Der Website­be­treiber weiß somit sehr genau, was an der Website verbes­sern muss, um Ihnen das best­mög­liche Service zu bieten. Die Daten dienen auch dazu, Werbe- und Marke­ting-Maßnahmen indi­vi­du­eller und kosten­güns­tiger durch­zu­führen. Schließ­lich macht es nur Sinn, Produkte und Dienst­leis­tungen Menschen zu zeigen, die sich dafür inter­es­sieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Analy­tics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufäl­lige, eindeu­tige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analy­tics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal diese Seite besu­chen, werden Sie als „wieder­keh­render“ User erkannt. Alle gesam­melten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespei­chert. So ist es über­haupt erst möglich pseud­onyme User­pro­file auszu­werten.

Um mit Google Analy­tics diese Website analy­sieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code einge­fügt werden. Die Daten werden dann in der entspre­chenden Property gespei­chert. Für jede neu ange­legte Property ist die Google Analy­tics 4‑Property stan­dard­mäßig. Alter­nativ kann man aber auch noch die Universal Analy­tics Property erstellen. Je nach verwen­deter Property werden Daten unter­schied­lich lange gespei­chert.

Durch Kenn­zeich­nungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Inter­ak­tionen auf der Website gemessen. Inter­ak­tionen sind alle Arten von Hand­lungen, die Sie auf dieser Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analy­tics gene­rierte Daten mit Dritt­an­bieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analy­tics-Daten weiter, außer der Website­be­treiber geneh­migt das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetz­lich erfor­der­lich ist.

Folgende Cookies werden von Google Analy­tics verwendet:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152111756085–5
Verwen­dungs­zweck: Stan­dard­mäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu spei­chern. Grund­sätz­lich dient es zur Unter­schei­dung der Websei­ten­be­su­cher.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152111756085–1
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie dient auch zur Unter­schei­dung der Websei­ten­be­su­cher
Ablauf­datum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Wird zum Senken der Anfor­de­rungs­rate verwendet. Wenn Google Analy­tics über den Google Tag Manager bereit­ge­stellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ .
Ablauf­datum: nach 1 Minute

Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abge­rufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmel­dung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablauf­datum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr

Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwen­dungs­zweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leis­tung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktua­li­siert, wenn Infor­ma­tionen an Google Analy­tics gesendet werden.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Name: __utmt
Wert: 1
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_ zum Dros­seln der Anfor­de­rungs­rate verwendet.
Ablauf­datum: nach 10 Minuten

Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktua­li­siert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analy­tics gesendet werden.
Ablauf­datum: nach 30 Minuten

Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwen­dungs­zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wieder­keh­rende Besu­cher fest­zu­legen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespei­chert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablauf­datum: Nach Schlie­ßung des Brow­sers

Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besu­cher­auf­kom­mens auf der Website zu iden­ti­fi­zieren. Das heißt, das Cookie spei­chert, von wo Sie auf diese Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbe­schal­tung gewesen sein.
Ablauf­datum: nach 6 Monaten

Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwen­dungs­zweck: Das Cookie wird verwendet, um benut­zer­de­fi­nierte User­daten zu spei­chern. Es wird immer aktua­li­siert, wenn Infor­ma­tionen an Google Analy­tics gesendet werden.
Ablauf­datum: nach 2 Jahren

Anmer­kung: Diese Aufzäh­lung kann keinen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verän­dert.

Hier erhalten Sie einen Über­blick über die wich­tigsten Daten, die mit Google Analy­tics erhoben werden:

Heat­maps: Google legt soge­nannte Heat­maps an. Über Heat­maps sieht man genau jene Bereiche, die Sie ankli­cken. So bekommt der Website­be­treiber Infor­ma­tionen, wo Sie auf dieser Seite „unter­wegs“ sind.

Sitzungs­dauer: Als Sitzungs­dauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf dieser Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung auto­ma­tisch.

Absprungrate (engl. Boun­ce­rate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf dieser Website nur eine Seite ansehen und dann die Website wieder verlassen.

Konto­er­stel­lung: Wenn Sie auf dieser Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestel­lung machen, erhebt Google Analy­tics diese Daten.

IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form darge­stellt, damit keine eindeu­tige Zuord­nung möglich ist.

Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr unge­fährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Stand­ort­be­stim­mung.

Tech­ni­sche Infor­ma­tionen: Zu den tech­ni­schen Infor­ma­tionen zählen unter anderem Ihr Brow­sertyp, Ihr Inter­net­an­bieter oder Ihre Bild­schirm­auf­lö­sung.

Herkunfts­quelle: Google Analy­tics bezie­hungs­weise den Website­be­treiber inter­es­siert über welche Website oder welche Werbung Sie auf diese Seite gekommen sind.

Weitere Daten sind Kontakt­daten, etwaige Bewer­tungen, das Abspielen von Medien (z. B., wenn Sie ein Video über diese Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzu­fügen zu Ihren Favo­riten. Die Aufzäh­lung hat keinen Voll­stän­dig­keits­an­spruch und dient nur zu einer allge­meinen Orien­tie­rung der Daten­spei­che­rung durch Google Analy­tics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folg­lich werden Ihre Daten meist auf ameri­ka­ni­schen Servern gespei­chert. Hier können Sie genau nach­lesen wo sich die Google-Rechen­zen­tren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Daten werden auf verschie­denen physi­schen Daten­trä­gern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Mani­pu­la­tion besser geschützt sind. In jedem Google-Rechen­zen­trum gibt es entspre­chende Notfall­pro­gramme für Ihre Daten. Wenn beispiels­weise die Hard­ware bei Google ausfällt oder Natur­ka­ta­stro­phen Server lahm­legen, bleibt das Risiko einer Dienst­un­ter­bre­chung bei Google dennoch gering.

Die Aufbe­wah­rungs­dauer der Daten hängt von den verwen­deten Proper­ties ab. Bei der Verwen­dung der neueren Google Analy­tics 4‑Properties ist die Aufbe­wah­rungs­dauer Ihrer User­daten auf 14 Monate fix einge­stellt. Für andere soge­nannte Ereig­nis­daten gibt es die Möglich­keit, eine Aufbe­wah­rungs­dauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.

Bei Universal Analy­tics-Proper­ties ist bei Google Analy­tics eine Aufbe­wah­rungs­dauer Ihrer User­daten von 26 Monaten stan­dar­di­siert einge­stellt. Dann werden Ihre User­daten gelöscht. Aller­dings gibt es die Möglich­keit, die Aufbe­wah­rungs­dauer von Nutz­daten selbst zu wählen. Dafür stehen fünf Vari­anten zur Verfü­gung:

  • Löschung nach 14 Monaten
  • Löschung nach 26 Monaten
  • Löschung nach 38 Monaten
  • Löschung nach 50 Monaten
  • Keine auto­ma­ti­sche Löschung

Zusätz­lich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie inner­halb des vom Website­be­treiber gewählten Zeit­raums nicht mehr diese Website besu­chen. In diesem Fall wird die Aufbe­wah­rungs­dauer jedes Mal zurück­ge­setzt, wenn Sie diese Website inner­halb des fest­ge­legten Zeit­raums wieder besu­chen.

Wenn der fest­ge­legte Zeit­raum abge­laufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbe­wah­rungs­dauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, User­er­ken­nung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der Double­Click-Domain) verknüpft sind. Bericht­er­geb­nisse basieren auf aggre­gierten Daten und werden unab­hängig von Nutzer­daten gespei­chert. Aggre­gierte Daten sind eine Zusam­men­schmel­zung von Einzel­daten zu einer größeren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Daten­schutz­recht der Euro­päi­schen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktua­li­sieren, zu löschen oder einzu­schränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deak­ti­vie­rung von Google Analy­tics-Java­Script (ga.js, analytics.js, dc.js) verhin­dern Sie, dass Google Analy­tics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runter­laden und instal­lieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Daten­er­he­bung durch Google Analy­tics deak­ti­viert wird.

Falls Sie grund­sätz­lich Cookies (unab­hängig von Google Analy­tics) deak­ti­vieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anlei­tung:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Website­daten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abge­legt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwen­dung dieses Tools Daten von Ihnen auch außer­halb der EU gespei­chert und verar­beitet werden können. Die meisten Dritt­staaten (darunter auch die USA) gelten nach derzei­tigem euro­päi­schen Daten­schutz­recht als nicht sicher. Daten an unsi­chere Dritt­staaten dürfen also nicht einfach über­tragen, dort gespei­chert und verar­beitet werden, sofern es keine passenden Garan­tien (wie etwa EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln) zwischen uns und dem außer­eu­ro­päi­schen Dienst­leister gibt.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Analy­tics setzt Ihre Einwil­li­gung voraus, welche der Website­be­treiber mit dem Cookie Popup einge­holt hat. Diese Einwil­li­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwil­li­gung) die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Analy­tics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätz­lich zur Einwil­li­gung besteht von dieser Seite ein berech­tigtes Inter­esse daran, dass Verhalten der Website­be­su­cher zu analy­sieren und so das Angebot tech­nisch und wirt­schaft­lich zu verbes­sern. Mit Hilfe von Google Analy­tics erkennt der Website­be­treiber Fehler der Website, kann Atta­cken iden­ti­fi­zieren und die Wirt­schaft­lich­keit verbes­sern. Die Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berech­tigte Inter­essen).

Der Website­be­treiber hofft, Ihnen die wich­tigsten Infor­ma­tionen rund um die Daten­ver­ar­bei­tung von Google Analy­tics näher­ge­bracht zu haben. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, besu­chen Sie diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

BorlabsCookie Datenschutzerklärung

Der Website­be­treiber verwendet auf dieser Website Borlab­s­Cookie, welches unter anderen ein Tool zur Spei­che­rung Ihrer Cookie-Einwil­li­gung ist. Dienst­an­bieter ist das deut­sche Unter­nehmen Borlabs – Benjamin A. Born­schein, Rüben­kamp 32, 22305 Hamburg, Deutsch­land. Mehr über die Daten, die durch die Verwen­dung von Borlab­s­Cookie verar­beitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://de.borlabs.io/datenschutz/.

Alle Texte sind urhe­ber­recht­lich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­rator von AdSimple

Verwendung des Kontaktformulars

Wenn Sie unser Kontakt­for­mular nutzen, werden die von Ihnen einge­ge­benen Daten (z. B. Name, E‑Mail-Adresse, Nach­rich­ten­text) ausschließ­lich zum Zweck der Bear­bei­tung Ihrer Anfrage verar­beitet. Die Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verar­bei­tung zur Erfül­lung eines Vertrags oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weiter­ge­geben, es sei denn, dies ist zur Erfül­lung Ihrer Anfrage erfor­der­lich oder wir sind gesetz­lich dazu verpflichtet.

Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abschlie­ßend bear­beitet wurde und keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflichten mehr bestehen.